Auf Radio Dreyeckland gibt es hier einen Radiobeitrag zu hören zur Eröffnung der bis heute größten Abschiebehaftanstalt in Büren, NRW. Dort findet am 31.08. die Großdemo gegen Abschiebehaft statt.
Sarg-Niederlegung vor CDU-Zentrale zum Gedenken der Toten in Abschiebehaft
Letztes Wochenende haben Aktivist*innen vor der CDU-Zentrale in Düsseldorf den Toten in deutscher Abschiebehaft gedacht. Hierzu wurde symbolisch ein Sarg niedergelegt. Die Aktion ist auch ein Aufruf zur Beteiligung an der Großdemo am 31.8. in Büren und Paderborn. (Link)
Seit 1993 sind 84 Menschen in Abschiebehaft in Deutschland verstorben, im Juli verstarb ein Mann im Hamburger Ausreisegewahrsam (Link).
Führungsprobleme in der Abschiebehaft Büren
Büren/Düsseldorf – Gleich zwei Verfahren gegen Führungspersonal der Abschiebehaft Büren irritierten die Öffentlichkeit im letzten Jahr. Nun hat die Staatsanwaltschaft Paderborn ermittelt, dass der Anstaltsarzt, der letztes Jahr suspendiert wurde, sich zur Suchtbefriedigung aus der Anstaltsapotheke bedient haben soll.
Der Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V. kritisiert die fehlenden Kontrollmöglichkeiten, es gibt weiterhin kein Beschwerdemanagement. Die Verfahren gegen das Führungspersonal seien nur die Spitze des Eisberges. Weiterhin wurde die Firma, die soziale Betreuung in der Einrichtung angeboten hat, gekündigt. Selbst die Vorschläge zu den Haftverbesserungen der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter, welche die Anstalt letztes Jahr besuchte, wurden ignoriert.
(Bericht und Empfehlung zu Büren | Jahresbericht als PDF, vgl. S. 57ff)
Hier die gesamte Pressemitteilung
Jesuiten üben Kritik an Verschärfung der Abschiebehaft in NRW
Die Jesuiten kritisieren die Grundrechtsbeeinträchtigungen als unverhältnismäßig. Abschiebehäftlinge dürften laut der geplanten Verschärfung der Abschiebehaft bis zu einer Woche vom Recht auf Bewegungsfreiheit ausgeschlossen werden. Das sei laut des Jesuiten-Flüchtlingsdiensts unverhältnismäßig. Einschränkung der Bewegungsfreiheit und das unzureichende Beschwerderecht.
(Link)
Abschiebehaft abschaffen! Demonstration in Büren
Am 12.5.2019 demonstrierten ca. 150 Menschen gegen die Abschiebehaft in Büren. Die Aktion fand im Rahmen der bundesweiten Kampagne 100 Jahre Abschiebehaft statt. Parallel protestierten mehrere tausend Menschen an diesem Wochenende gegen Abschiebehaft und Abschiebung.
Die Teilnehmer*innen der Demonstration fordern die politischen Akteur*innen auf, sich für die bedingungslose Abschaffung der Abschiebehaft einzusetzen. „Statt der menschenverachtenden Praxis Einhalt zu bieten, soll jedoch geltendes EU-Recht ausgehebelt werden“, so Frank Gockel, Pressesprecher des Bündnisses 100 Jahre Abschiebehaft. Nach Gockels Aussage will Seehofer den Notstand ausrufen, damit die Abschiebehaft weiter ausgebaut werden kann und Geflüchtete neben reinen Abschiebehaftanstalten auch in Strafgefängnissen untergebracht werden können.
„Besonders pervers ist zu bewerten, dass in einigen Bundesländern sogar überlegt wird, wie selbst kleine Kinder wegen Fluchtgefahr eingesperrt werden können Die Brutalität der Abschottung hat jegliches Maß verloren, es braucht eine Umkehr in der Asylpolitik, die den individuellen Schutz, Menschenrechte und Grundrechte in den Mittelpunkt rückt!“, so Gockel.
In verschiedenen Redebeiträgen wurden auf der Demonstration in Büren die aktuelle Situation in Abschiebehaft beleuchtet und dabei die immer größeren Verschärfungen angeprangert. Ein Beitrag ging auf die 100-jährige Geschichte der Abschiebehaft ein. Diese begann mit antisemitischen Internierungen in Abschiebelagern und wurde im Dritten Reich zur juristischen Grundlage der Deportation von mehreren hunderttausend Menschen verwendet. 1951 hat die Bundesrepublik dieses Gesetz eins zu eins übernommen und setzt es nun gegen geflüchtete Menschen ein. Eine weitere Rede beschrieb die Hoffnungslosigkeit in Lagern und zeigte auf, wie Menschen aus „Sicheren Herkunftsländern“ ihrer Rechte beraubt werden. Besonders die Unterdrückung von Frauen aus diesen Ländern wurde deutlich gemacht. Sie fliehen vor patriarchaler Unterdrückung, was in Deutschland allerdings nicht als Fluchtgrund anerkannt wird, und so müssen sie jederzeit mit der Abschiebung rechnen. Zum Schluss wurde noch das neue geordnete Rückkehr-Gesetz thematisiert. Dieses Gesetz wird dazu führen, dass wesentlich mehr Menschen willkürlich in Haft genommen werden und systematisch entrechtet werden.
Zwischendurch musste festgestellt werden, dass die Gefängnisleitung wegen der Demonstration Repressalien gegen die Gefangenen verhängt hat. Ohne Begründung durften zum Beispiel Familienangehörige die Gefangenen nicht besuchen und mussten das Ende der Veranstaltung abwarten.
Zudem gab es Kulturbeiträge von der Rapperin ALDE und MC Onejoint und einen Poetry-Slam Beitrag. Ein Live-Bericht von einem Gefangenen musste leider abgesagt werden. Die Gefahr, dass es hierdurch gegen den Betroffenen zu Repressalien gekommen wäre, wie es in Pforzheim am 11.05. der Fall war, waren zu groß.
Zwischendurch gab es eine Bastelstunde und Aktionstrainings, bei denen die Gäste ihren politischen Forderungen kreativ Ausdruck verleihen konnten. In einem Infostand haben verschiedene Vereine von ihrer Tätigkeit berichtet. Der bayrische Flüchtlingsrat widmete sein Magazin Hinterland mit einer Sonderausgabe zum Thema Abschiebehaft, welches vor Ort vorgestellt wurde.
Abschiebeflüge ab Paderborn-Lippstadt möglich
Die Betreiber des Flughafens Paderborn-Lippstadt finden es “wirtschaftlich sinnvoll”, wenn Abschiebeflüge auch von Paderborn/Lippstadt aus starten würden. Das bestätigte ein Sprecher auf WDR-Nachfrage. Die Flughafenbetreiber verweisen auf die Nähe zur Abschiebehaftanstalt Büren.
(Link WDR)
Abschiebehaft Büren: Beratungstätigkeit von Hilfsorganisation massiv beeinträchtigt
Büren – Am Donnerstag, 24.01.2019 hat die Gefängnisleitung die neuen Bedingungen für eine unabhängige Beratung der Gefangenen eingeführt. Dadurch wird die Arbeit des Vereins nun noch weiter eingeschränkt.
Seit nunmehr 25 Jahren bietet der Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V. Beratung für die Gefangenen in Büren an. In den letzten Monaten haben sich die Bedingungen der Beratung jedoch massiv verschlechtert.
Aus der Krippe in die Abschiebehaft
Münster. Am Samstag, den 05.01.2019 wurden aus den Krippen
mehrerer Münsteraner Kirchen die Figur des Josef abgeschoben. Dadurch
soll auf die inhumane Abschiebschiebepraxis und auf das 100-jährige
Bestehen von Abschiebehaftanstalten in Deutschland hingewiesen werden.
NRW-Landtag verschärft Polizeigesetz und Regeln der Abschiebehaft
Artikel von “World Socialist Web Site” zur Verschärfung des Abschiebungshaftvollzugsgesetzes NRW und des Polizeigesetzes NRW im Dezember 2018.
Landtag beschließt massive Haftverschärfung in Büren
Büren/Düsseldorf – Der Landtag in NRW hat heute ein neues Abschiebehaftvollzugsgesetz verabschiedet. Damit hat NRW die schärfsten Haftbedingungen in Abschiebehaft Bundesweit eingeführt.
Eine massive Beschränkung der Rechte von Gefangenen sieht das neue Abschiebehaftvollzugsgesetz des Landes NRW vor, welches heute verabschiedet wurde. Insbesondere ist ein System von Sanktionsmaßnahmen vorgesehen, nach dem die Inhaftierten ohne externe Kontrollen massiven Sanktionen, bis hin zur Isolierhaft ausgesetzt sind.
Nicht nur die Überprüfung durch Gerichte ist in Büren unerwünscht. Insgesamt will sich das Gefängnis offensichtlich jeglicher Kontrolle von außen entziehen. So kann z.B. den Gefangenen der Kontakt zur Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter untersagt werden. Diese Stelle hatte erst vor einigen Wochen nach einem Besuch gegenüber der Einrichtung massive Vorwürfe erhoben.
http://100-jahre-abschiebehaft.de/wp-content/uploads/2018/12/Ladtag-beschließt-massive-Haftverschärfung-in-Büren.pdf
Gutachen des Hilfsvereins zum geplanten Abschiebehaftvollzugsgesetz
Heir findet ihr die ausführliche Kritik am freiheitsmissachtenden Gesetzesentwurf des Vereins Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V.:
Nationalstelle zur Verhütung von Folter legt Bericht über Abschiebehaft Büren vor
Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter besuchte im Januar 2018 unangekündigt die Abschiebehaftanstalt in Büren. Der Bericht ist nun veröffentlicht worden. Er legt massive Missstände in der Abschiebehaftanstalt offen.
Der Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V. hat eine PRessemitteilung dazu veröffentlicht
Abschiebe-Novelle der NRW-Regierung unter schwerem Beschuss
Bericht SZ: Zur geplanten Gesetzesverschärfung der Bedinungen in Abschiebehaft Büren gibt es massive Kritik. Am 7. November findet die Anhörung zum Gesetzesentwurf im Integrationsausschuss des Landtages statt, die ersten Gutachten (Jesuitenflüchtlingsdienst, Freie Wohlfahrtspflege NRW und Flüchtlingsrat NRW) liegen vor.
(Link Artikel SZ)
(Link zu den Gutachten hier)
Bedingungen in Bürener Abschiebehaft sollen verschärft werden
“Erhöhter Bedarf“, Personalmangel und ein hoher Krankenstand – Wo ein externes Beschwerdemanagement bereits helfen könnte, will die Landesregierung lieber verschärfte Haftbedingungen einführen:
Massive Einschränkungen wie Handy-Wegnahmen, Ausweitung von Zangsmaßnahmen, Isolationshaft und mehr.
Minderjähriger Afghane in Abschiebehaft
Ein minderjähriger Afghane ist in Abschiebehaft Büren in Isolierhaft weggesperrt. Er hat eine Freundin in Deutschland, einen Ausbildungsplatz und ist werdender Vater. Die Ausländerbehörde Hochsauerlandkreis setzt offenbar alles daran, die Familie zu zerstören: Nach einem Suizidversuch in Isolationshaft wurde er entlassen, da er offenbar haftunfähig war. Ein Tag nach der Entlassung wurde er wieder in Abschiebehaft genommen. (Link zur PM)
Bürendemo in Detmold
Die Abschottung, Abschreckung und Abschiebung Geflüchteter müssen ein Ende finden.
Break Isolation – Stop Deportation!
Es darf keine Toten mehr geben!
Wir gehen gemeinsam auf die Straße und demonstrieren gegen Abschiebehaft!
am 01.09.2018
um 13:00
in Detmold am Hauptbahnhof
Hier zum Demo-Aufruf und weiteren Infos.
Abschiebehaft in NRW: Gesetzentwurf zur Verschärfung und die Verhältnisse in Büren
Freiheit ist ein Menschenrecht.
Bericht von Report-K: Interview mit Klaus Jünschke, Infos zum Suizid im Juni 2018 und eine Zusammenfassung der Entwicklung in Büren seit dem EuGH-Urteil 2014.
(Link)
Befehlsverweigerung rettet Beamtin vor Strafverfolgung (13.7.2018)
PM des Unterstützungsvereins “Hilfe für Menschen in Abschiebehaft”: Das Strafverfahren gegen die stellvertretende Leiterin der Hafteinrichtung in Büren wegen Anordnung von Menschenrechtsverletzungen wurde eingestellt. Begründung: Der untergebene Beamte habe den Befehl verweigert, daher kam es zu keiner Straftat. (Link zur PM)
Kabinett NRW beschließt härtere Haftbedingungen in Abschiebehaft Büren
Die Haftbedingungen für die Inhaftierten sollen verschlechtert und Befugnisse des Sicherheitspersonals massiv ausgeweitet werden. Eine unabhängige Beschwerdestelle für die Inhaftierten existiert nicht. (Link zur PM des Vereins Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V.)
Radio-Beitrag zu Situation in Abschiebehaft, insb. Abschiebehaft Büren
Radio Corax: Nach dem Fluchtversuch zweier Inhaftierter wurde eine Kollektivstrafe gegen alle Inhaftierte in Abschiebehaft Büren verhängt. Betroffene reagierten darauf mit einem Hungerstreik.
Hier findet ihr das Interview mit Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V., zur Situation in Büren und deutschlandweit in Abschiebehaft.
(Link)